Die zu untersuchenden Falter werden zuerst nach äußeren Unterschieden im Erscheinungsbild vorsortiert und gruppenweise zusammengesteckt, männliche und weibliche Tiere in diesen Gruppen werden wiederum voneinander getrennt.
Alle Tiere erhalten dann eine durchlaufende Nummerierung, die auch den abgetrennten Körperteilen bzw. den Behältnissen im Arbeitsprozess beigegeben werden. Auf diese Weise können Verwechslungen vermieden werden.
Der Abdomen der Falter wird komplett abgetrennt und in ein Reaganzglas mit der Lauge gegeben.