Faunistische Kartierungen
Für die Erarbeitung eines Artenschutzrechtlichen Fachbeitrages bzw. der speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung werden u.a. Basisdaten benötigt, auf deren Grundlage erst verlässliche Aussagen
getroffen werden können. Gern führen wir Erfassungen und Kartierungen zu folgenden Artengruppen durch:
-
Säugetiere (Feldermäuse)
-
Amphibien
-
Reptilien
-
Tagfalter/ Widderchen
- Die Gruppe der Tagfalter/ Widderchen eignet sich aufgrund ihrer z.T. engen Bindungen an bestimmte Pflanzenarten und Biotopstrukturen besonders gut
für die Erfassung und Bewertung von Eingriffen in Natur und Landschaft,
- Erfassungsmethoden: Transektbegehung, Tagfang
- Bereitstellung der Erfassungsdaten für "Tagfalter in Sachsen"
-
Nachtfalter
- Auch Nachtfalter sind als planungsrelevante Artengruppe für die Bewertung von Eingriffen geeignet. Hierfür kommen folgenden Erfassungsmethoden in
Betracht:
-
Lichtfang - manueller oder automatischer
- Köderfang
-
Raupensuche - Klopfen, Keschern...
-
Geradflügler
-
Käfer
-
Libellen
FFH- Monitoring
- Die Bestandsentwicklung ausgewählter Arten soll mit Hilfe des FFH-Monitorings überwacht werden. Hierzu gehören
u.a. Arten wie:
-
- Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria)
- Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris nausithous)
Artenschutzfachbeitrag, Artenschutzprüfung (ASP)
Die Bewertung der nachgewiesenen Arten erfolgt duch anerkannte Methoden im Artenschutzfachbeitrag.
Bestimmungshilfen